SymVerse heißt die erst sechs Monate alte Firma aus Südkorea, welche am vergangenen Mittwoch in Yeouido ihren ersten Präsentationstag hatte. Und das mit großem Erfolg. Die Firma hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglichen soll Blockchains mit Highspeed zu betreiben, was zum Beispiel Transaktionen von Kryptowährungen schneller und einfacher machen könnte.
Das größte Problem von Blockchains ist die langsame Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden. Das macht ihren Betrieb relativ teuer und hindert deswegen die Verbreitung der revolutionären Technologie. SymVerse verspricht diesen Nachteil auszubügeln.
Erreicht wir die Geschwindigkeitsverbesserung unter anderem durch den Wegfall von „Smart Contracts“. Ein „Smart Contract“ bringt die verschiedenen Komponenten einer Blockchain auf einen gemeinsamen Nenner, ermöglicht also die Kooperation unterschiedlicher Systeme. Die technische Beratung des Projektes geschah durch Thomas Sargent, dem Coempfänger des Nobelpreises in Ökonomie 2011.
Die SymVerse Plattform ist ideal für das Betreiben von dezentralisierten Anwendungen. Unser Netzwerk ist eine All-in-One Plattform, die durch ihre Multi-Blockchain-Struktur schnellere Geschwindigkeiten und Funktionen ermöglicht.Choi Soohyuk, Hauptgeschäftsführer von SymVerse
Bereits 30 Firmen haben sich beworben, um ihre Anwendungen auf dem SymVerse Netzwerk einrichten zu können. Darunter sind unter anderem Firmen, wie Hancom Secure, Koreas führender Office Suit Software Entwickler, und Chainflix, eine Peer-to-Peer-Videoplattform, welche es Künstlern und Zuschauern ermöglicht Geld zu verdienen.
Ein weiteres Feature von SymVerse wird ein einzigartiges Identifikationssystem sein. Dieses ermöglicht es Benutzern unter einer gemeinsamen ID mehrere Accounts erstellen zu können, wodurch Geld einfacher zwischen diesen Konten verschoben werden kann.
SymVerse hat im November seine Pläne offengelegt und plant die Inbetriebnahme des Systems Anfang 2019. Choi Soohyuk möchte zum zweiten Präsentationstages des jungen Projektes neue Zeitrekorde brechen, zum Dritten bereits vollständige Dezentralisierung erreichen.